Text: Chandra Kurt Fotos: Gian Vaitl Nicht alle Weine werden mit dem Alter besser – auch wenn wir das irgendwie glauben. Wein hat je nach Stil eine ihm eigene Lebensdauer. Und diese ist meist kürzer, als man denkt. Meiner Grossmutter habe ich eine meiner wichtigsten Weinlektionen zu verdanken: dass Wein eine Lebensdauer hat, die einmal zu Ende gehen kann. Wein war für sie eine alltägliche Selbstverständlichkeit. Als ich eines Tages in ihrer Vorratskammer eine alte, verstaubte Weinflasche entdeckte, hinter der ein noch älterer Brief versteckt war, meinte sie zu mir: «Siehst du, dieser Wein ist gestorben, ohne dass er je gelebt hat.»
Einflüsse der Produktionsweise
Ich beschäftige mich seit über zwanzig Jahren mit Wein und habe dabei entdeckt, dass immer weniger Weine durch die Lagerung besser werden. Erstens hat sich das Wissen punkto Produktion stark verbessert, so dass die meisten Weine bereits perfekt und trinkbereit auf den Markt kommen. Zweitens ist die Konkurrenz im Angebot so gross geworden, dass die meisten Winzer Weine produzieren, die kurz nach dem Abfüllen trinkbereit sind. Dies entspricht einem Bedürfnis. Denn nicht alle Weinkonsumenten haben einen Weinkeller. Fachleute gehen davon aus, dass 90 Prozent der verkauften Weine innerhalb von 48 Stunden getrunken werden. Ein Wahnsinn. Dennoch werde ich oft gefragt, wann welcher Wein trinkreif ist. Jahrgangstabellen sind für solche Fragen nützlich. Es wäre jedoch falsch und schade, wenn man diesen Tabellen blind vertrauen würde. Vertrauen sollte man dem eigenen Gaumen. Er sagt einem, ob ein Wein schmeckt – oder eben nicht. Einerseits was den Stil betrifft (ist der Wein zu schwer, zu fruchtig, zu sauer), andererseits, was seine Balance betrifft (zwischen Aromen, Alkohol, Gerbstoffen und Säure). Im Grunde genommen ist ein Wein dann trinkreif, wenn er in optimaler Balance mit sich selber liegt. Heute kommen Weine in den Verkauf, deren Tannine und Säurekomponenten durch Eingriffe gemildert werden. Selbst edler Bordeaux oder komplexer Barolo kommt heute mit viel samtigeren Gerbstoffen in die Flasche als noch vor zehn Jahren. Ob dieser Wein eine gleich lange Lebensdauer hat wie die älteren Weine (die noch nicht so perfekt vinifiziert worden sind), wird sich zeigen.
Faustregeln für die Genussreife
Je kürzer die Produktionszeit des Weines, desto kürzer seine Lebensdauer. Reift der Wein hingegen ein paar Jahre in Barriques und dann in der Flasche, bis er beispielsweise vier Jahre nach der Ernte in die Verkaufsregale kommt, kann man ihn sicher gleich lang lagern – wenn nicht sogar einiges länger.